- Karawane
- Ka|ra|wa|ne [kara'va:nə], die; -, -n:
1. (früher im Orient) Zug von reisenden Kaufleuten [mit Lasten transportierenden Tieren]:die Karawane näherte sich der Oase.2. [zusammengehörende] größere Gruppe von Personen, Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen:Karawanen von Autos, Spaziergängern, Messebesuchern.Zus.: Autokarawane.
* * *
Ka|ra|wa|ne 〈f. 19〉1. Reise- od. Kaufmannsgesellschaft im Orient (besonders mit Kamelen durch Wüstengebiete)2. 〈fig.〉 größere Kolonne von Fahrzeugen, Personen od. Tieren[<ital. caravana <pers. karwan „Kamelzug, Reisegesellschaft“]* * *
Ka|ra|wa|ne, die; -, -n [mhd. (md.) karabane = Heeresgepäck, auch: Ort der Aufbewahrung desselben < ital. caravana < mlat. caravanna < pers. kārwān = Kamelzug, Reisegesellschaft]:1. durch unbewohnte Gebiete [Asiens od. Afrikas] ziehende Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o. Ä. [mit Kamelen als Lasttieren]:R die Hunde bellen, aber die K. zieht weiter (unbeirrt von Widerstand od. Kritik gehen wir auf dem eingeschlagenen, für richtig befundenen Weg weiter; wohl Übersetzung des gleichbed. türk. Sprichworts it ürür, kervan yürür).2. größere Anzahl, Kolonne von Personen od. Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen.* * *
Karawane[mittelhochdeutsch karabane »Heeresgepäck«, über italien. von persisch kārwān »Kamelzug«, »Reisegesellschaft«] die, -/-n, 1) durch unbewohnte Gebiete (z. B. Asiens oder Afrikas) ziehende Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern oder Ähnlichen (zumeist mit Kamelen als Lasttieren); 2) größere Anzahl von Personen oder Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen.* * *
Ka|ra|wa|ne, die; -, -n [mhd. (md.) karabane = Heeresgepäck, auch: Ort der Aufbewahrung desselben < ital. caravana < mlat. caravanna < pers. kārwān = Kamelzug, Reisegesellschaft]: 1. durch unbewohnte Gebiete [Asiens od. Afrikas] ziehende Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o. Ä. [mit Kamelen als Lastenträgern]: Jetzt erzählte Dr. Schneeberger ... von seinen Reisen, von den Moscheen Bagdads, den kühlen, aromatischen Palmenhainen und von den -n (Heckmann, Benjamin 288); dass Petropawlowsk früher einmal Knotenpunkt der -n war (Leonhard, Revolution 113); R die Hunde bellen, aber die K. zieht weiter (unbeirrt von Widerstand od. Kritik gehen wir auf dem eingeschlagenen, für richtig befundenen Weg weiter; wohl Übersetzung des gleichbed. türk. Sprichworts it ürür, kervan yürür). 2. größere Anzahl, Kolonne von Personen od. Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen: Die berühmten riesigen -n mit Gemüse, Milch, Fleisch fingen jetzt in den Stunden der ersten Dämmerung an, sich auf die Hauptstadt (= Paris) zuzubewegen, von allen Seiten des fruchtbaren Landes (Brecht, Geschichten 93).
Universal-Lexikon. 2012.